Results for 'Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters'

969 found
Order:
  1.  37
    Pietismus und Neuzeit. Jahrbuch 1976 zur Geschichte des Neueren Protestantismus, hrsg. von Andreas Lindt und Klaus Deppermann (Jahrbücher zur Geschichte des Pietismus, Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, Bd. 3), Luther-Verlag Bielefeld 1977, 182 pp. [REVIEW]F. W. Kantzenbach - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (4):381-382.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    Ethikberatung in der klinischen Medizin.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):435-444.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  13
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  17
    Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):425-433.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Die Lehre vom Noetischen und Dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: Ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: Meiner, F.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  7.  20
    An-Nasir Li-Din Allah : Politik, Religion, Kultur in der Späten 'Abbasidenzeit.Angelika Hartmann - 1975 - De Gruyter.
    Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient ist die Reihe der "Beihefte" zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universität Hamburg gegründet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    Der Imam Al-Qasim Ibn Ibrahim Und Die Glaubenslehre der Zaiditen.Wilferd Madelung - 1965 - De Gruyter.
    Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient ist die Reihe der "Beihefte" zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universität Hamburg gegründet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Programmatisches zur Erforschung der mittelalterlichen Personen und Personengruppen.Karl Schmid - 1974 - Frühmittelalterliche Studien 8 (1):116-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Orientierung über Orientierung Zur Medialität der Kultur als Welt des Menschen.Ernst Wolfgang Orth - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (1/2):167 - 182.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles. Ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike. [REVIEW]W. J. Verdenius - 1968 - Mnemosyne 21 (1):86-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Societas et Fraternitas. Begründung eines kommentierten Quellenwerkes zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters.Joachim Wollasch & Karl Schmid - 1975 - Frühmittelalterliche Studien 9 (1):1-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Zur Erforschung der deutschen Barockdichtung. Ein Literaturbericht.Herbert Cysarz - 1925 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 3 (1):145-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Jahrhundertwende und Jahrhundertwehen. Zur Erforschung der Literatur seit dem N..Herbert Cysarz - 1929 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 7 (4):745-750.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    Studien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens Paul Kahle zum 60. Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern aus dem Kreise des Orientalischen Seminars der Universität BonnStudien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens Paul Kahle zum 60. Geburtstag uberreicht von Freunden und Schulern aus dem Kreise des Orientalischen Seminars der Universitat Bonn. [REVIEW]James A. Montgomery, W. Heffening & W. Kirfel - 1935 - Journal of the American Oriental Society 55 (4):472.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  30
    Beiträge zur Erforschung des hethitischen Tempels: Kultanlagen im Lichte der KeilschrifttexteBeitrage zur Erforschung des hethitischen Tempels: Kultanlagen im Lichte der Keilschrifttexte.Gary Beckman & Sedat Alp - 1984 - Journal of the American Oriental Society 104 (3):583.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Ideen zur philosophie der kultur.David Koigen - 1910 - München und Leipzig,: G. Müller.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Auge & Ohr: Studien Zur Erforschung der Sprache Am Menschen 1700–1850.Joachim Gessinger - 1994 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Auge & Ohr" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  9
    Abendland und Sarazenen: Das okzidentale Araberbild und seine Entstehung im Frühmittelalter.Ekkehart Rotter - 1986 - De Gruyter.
    Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient (STIO) ist die Reihe der "Beihefte" zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universität Hamburg gegründet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Projecting a New Empire: Formats, Social Meaning, and Mediality of Imperial Arabic in the Umayyad and Early Abbasid Periods.Eugenio Garosi - 2022 - De Gruyter.
    Die Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam, gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen Islamwissenschaft. Ganz im Sinne Beckers ist das Ziel der Studien die Erforschung der vergangenen Gesellschaften des Vorderen Orients, ihrer Glaubenssysteme und der zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Verhältnisse, von der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralasien, von den ukrainischen Steppen zum Hochland des Jemen. Über die grundlegende philologische Arbeit an der literarischen Überlieferung hinaus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  46
    Not By Ovid? W. Lingenberg: Das erste Buch der Heroidenbriefe. Echtheitskritische Untersuchungen . (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, Neue Folge, 1. Reihe, Band 20.) Pp. 334. Paderborn, Munich, Vienna, and Zürich: Ferdinand Schöningh, 2003. Paper, €46. ISBN: 3-506-79070-. [REVIEW]Sergio Casali - 2005 - The Classical Review 55 (02):530-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  66
    The Pronunciation of Greek Die Schulaussprache des Griechischen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Im Rahmen einer Allgemeinen Geschichte des griechischen Unterrichts. Von Engelbert Drerup. Erster Teil: Vom XV. bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts. Zweiter Teil: Vom XVIII. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Pp. xvi + 1051. (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums.) Paderborn: Schoningh, 1930 and 1932. Paper, M. 27 and 32. Perioden der klassieke Philologie. Grondslagen eener Geschiedenisvan het Humanisme. Door Dr. Engelbert Drerup. (Rectorale Rede.) Pp. 48. Nijmegen and Utrecht: Dekker, 1930. Paper, fl. I. [REVIEW]E. Harrison - 1933 - The Classical Review 47 (01):32-34.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Rainer Jehl, Melancholie und Acedia: Ein Beitrag zu Anthropologie und Ethik Bonaventuras. (Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, n.s. 32.) Paderborn: Ferdinand Schöningh, for Münchener Universitäts-Schriften, Katholisch-Theologische Fakultat, 1984. Paper. Pp. xxxix, 323. DM 88. [REVIEW]Thomas Reist - 1986 - Speculum 61 (4):1026-1027.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Neither Belief nor Unbelief: Intentional Ambivalence in al-Maʿarrī’s Luzūm.Sona Grigoryan - 2022 - De Gruyter.
    Die Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam, gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen Islamwissenschaft. Ganz im Sinne Beckers ist das Ziel der Studien die Erforschung der vergangenen Gesellschaften des Vorderen Orients, ihrer Glaubenssysteme und der zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Verhältnisse, von der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralasien, von den ukrainischen Steppen zum Hochland des Jemen. Über die grundlegende philologische Arbeit an der literarischen Überlieferung hinaus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ideen Zur Philosophie der Kultur der Kulturakt.David Koigen - 1910 - B. Müller.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Zwischen Hadit Und Theologie: Studien Zum Entstehen Prädestinatianischer Überlieferung.Josef van Ess - 1975 - De Gruyter.
    Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient ist die Reihe der "Beihefte" zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universität Hamburg gegründet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  32
    Appian on the Second Punic War Alfred Klotz: Appians Darstellung des Zweiten Punischen Krieges. Eine Voruntersuchung zur Quellenanalyse der dritten Dekade des Livius. Pp. 120. (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, xx. 2.) Paderborn: Schoningh, 1936. Paper, M. 8. [REVIEW]A. H. McDonald - 1937 - The Classical Review 51 (06):237-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  35
    Klassische Aufklärung. Überlegungen zur Modernisierung der deutsch-jüdischen Kultur am Beispiel des Exlibris von David Friedländer.Martin Davies - 2003 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 55 (1):40-61.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    (1 other version)Zur Kritik der modernen Kultur.Jonas Cohn - 1915 - Kant Studien 20 (1-3):187-198.
  31.  40
    A Theory of Syntax Handbuch der erklärenden Syntax, ein Versuch zur Erforschung der Bedingungen und Triebkräfte in Syntax und Stilistik. By W. Havers. Pp. xviii + 292. Heidelberg: Winter, 1931. Paper, 11 M. [REVIEW]W. E. P. Pantin - 1932 - The Classical Review 46 (02):80-81.
  32. (1 other version) "Fragen der Philosophie" Ein Materialbeitrag zur Erforschung der Sowjetphilosophie.W. GOERDT - 1960
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur.Helmut Fink & Rüdiger Vaas (eds.) - 2025 - Stuttgart: Hirzel.
    Alles entwickelt sich: der Kosmos mit seinen Strukturen, das Leben auf der Erde und die atemberaubend kreative Intelligenz (auch die künstliche) sowie unser Verständnis von alledem. Dieses Buch ist der menschlichen und nichtmenschlichen Natur auf der Spur. Es handelt von Grundsatzfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, von Präzisierungen der modernen Naturphilosophie und von vielen weiteren Facetten humanistischer Kultur. Leitidee ist die Einheit des Wissens im Lichte der Evolution. -/- Gerhard Vollmer zählt mit seinen Publikationen (die meisten im Hirzel-Verlag!) zur Erkenntnis- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Grundlinien einer Philosophie der Technik: zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten.Ernst Kapp - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Harun Maye & Leander Scholz.
  35.  68
    G. Wöhrle: Telemachs Reise: Väter und Söhne in Ilias und Odyssee oder ein Beitrag zur Erforschung der Männlichkeitsideologie in der homerischen Welt. (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben 124.) Pp. 170. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. Paper, DM 58. ISBN: 3-525-25221-8. [REVIEW]G. Zanker - 2000 - The Classical Review 50 (2):572-573.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten.Martin Gessmann - 2016 - Philosophische Rundschau 63 (1):95-100.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  44
    Sprachlicher Bedeutungswandel bei Tertullian; ein Beitrag zum Studium der christlichen Sondersprache. Dr. Von St. W. J. Teeuwen, Pp. xvi + 147. [Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums … hrsg. v. E. Drerup, H. Grimme, und J. P. Kirsch, XIV. Bd., 1 Heft.] Paderborn: Schöningh, 1926. 8 Marks. [REVIEW]A. Souter - 1926 - The Classical Review 40 (05):174-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Fluch der Kultur Zur Philosophie und Kulturkritik Theodor Lessings.Helmut Heit - 2012 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012 (2):355-365.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Zur Erneuerung der philosophischen Institute Stellungnahmen zu Ulrich Johannes Schneider: Situation der Philosophie, Kultur der Philosophen. Über die neudeutsche Universitätsphilosophie: Warum ist nicht alles so geblieben, wie es war?Guntolf Herzberg - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (2):311-313.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Von der Kritik der Vernunft zur Kritik der Kultur: Cassirers Transformation der Philosophie.Andreas Hütig - 2006 - In Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.), Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft. Akademie Verlag. pp. 267-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Über das Verhältniss der kritischen Philosophie zur moralischen, politischen und religiösen Kultur des Menschen.Wilhelm Traugott Krug - 1798 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
    Excerpt from Uber das Verhaltniss der Kritischen Philosophie zur Moralischen, Politischen und Religiosen Kultur des Menschen: Zur Beantwortung der Frage, Ob Man nach den Grundsatzen Jener Philosophie ein Guter Mensch, ein Guter Burger, und ein Guter Christ Seyn Konne? Frey wiir7ten 15/ ohne laut oder leffe, Qssfentlic/z oder unmittelbm oder mittelbar dem/ellyen entgegen zu. Wurken Wer 1fic/z gegen die V/a/zr/ieic blo/z: pa iv [mit ilzr weder (elfen/i0 noch defen u wideifiehc. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Die kunst der rechtsanwendung.Lorenz Brütt - 1907 - Berlin: J. Guttentag, g. m. b. h..
    Excerpt from Die Kunst der Rechtsanwendung: Zugleich ein Beitrag zur Methodenlehre der Geisteswissenschaften Eine hnliche Definition der Philosophie geben Wundt ("system der Philosophie, S. 21) und Friedrich Paulsen, ("einleitung in die Philo sophie, S. W hrend Riehl ("philosophie der Gegenwart, S. 23) die Phi1030phie mit der Erkenntnistheorie indentif'rziert. Wesentlich enger fa t auch Windelband die Philosophie, indem er sie als die kritische Wissenschaft von den allgemeing ltigen Werten definiert, S. 1-irrtumer geworden. Daher unterscheidet sich die Philosophie im weiteren Sinne weder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Eine wissenschaftliche Akademie für China: Briefe des Chinamissionars Joachim Bouvet S.J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und Jean-Paul Bignon über die Erforschung der chinesischen Kultur, Sprache und Geschichte.Jean-Paul Bignon, Joachim Bouvet, Claudia von Collani & Gottfried Wilhelm Leibniz - 1989
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  53
    Wolfgang Kuhoff: Quellen zur Geschichte der Alamannen: Inschriften und Münzen. (Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Kommission f. alamannische Altertumskunde, Schriften Bd. 9: Quellen zur Geschichte der Alamannen, 6.) Pp. 116; 4 plates. Heidelberg, 1984.E. A. Thompson - 1985 - The Classical Review 35 (2):414-414.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Ralf Moritz, Hui Shi und die Entwicklung des philosophischen Denkens im alten China. Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients 12. Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut fur alte Geschichte und Archäologie. Berlin, Akademie-Verlag, 1973,203 pp. [REVIEW]Timoteus Pokora - 1978 - Journal of Chinese Philosophy 5 (1):97-99.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Moses Mendelssohn Bibliographie: Mit einigen Ergänzungen zur Geistesgeschichte des ausgehenden 18. Jahrhunderts.Herrmann M. Z. Meyer - 1965 - De Gruyter.
    Die Historische Kommission zu Berlin betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    Religion und Kultur: Zur Dezentrierung der säkularen Moderne.Rebekka A. Klein - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):479-498.
    Zusammenfassung Der Artikel versucht, eine Typologie für die Beschreibung des Verhältnisses von Religion und Kultur in Theologie und Philosophie zu entwickeln. Er problematisiert die These moderner protestantischer Theologen, welche im Anschluss an Friedrich Schleiermacher ‚Religion als Kultur‘ deuten und diese Deutung zu einer differenzlosen Identifikation beider verdichten. Nach einer Klärung der Funktion des Religionsbegriffs in den Theologien von Calvin und Schleiermacher wird die aktuelle Debatte um ein de-kolonialisiertes Kulturverständnis adressiert und von ihr aus die Möglichkeit einer Neufassung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Zur Stellung Avencebrol's (Ibn Gebirol's) Im Entwicklungsgang der Arabischen Philosophie: Ein Beitrag zur Erforschung Seiner Quellen (Classic Reprint).Michael Wittmann - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Zur Stellung Avencebrol's (Ibn Gebirol's) Im Entwicklungsgang der Arabischen Philosophie: Ein Beitrag zur Erforschung Seiner Quellen In meiner Schrift die Stellung des hl. Thomas von Aquin zu Avencebrol (beitrage III, 3) habe ich zur Charakteristik des judischen Philosophen in Kurze auch auf dessen Quellen ver wiesen. Sollten dort meine Ausfuhrungen nur die bereits fest gestellten Resultate zusammenfassen, so werden hier die Quellen Avencebrol's zum Gegenstand einer selbstandigen Untersuchung gemacht. Den ersten Anlata hiezu gab J. Guttmann durch eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  20
    Die Bibliosphäre der antiken Wissenschaft (außerhalb von Alexandria): Ein erster Überblick.Reviel Netz - 2011 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (3):239-269.
    ZusammenfassungDer Artikel stellt die Methodik zur Erforschung einer „Bibliosphäre“ vor, also der Gesamtheit der literarischen Dokumente einer bestimmten Kultur. In diesem Fall geht es um die Bibliosphäre der Antike, und hierbei insbesondere um deren wissenschaftlich-philosophischen Bereich. Es wird die Auffassung vertreten, dass wir die Inhalte von Werken durch ihre Position in der Bibliosphäre begreifen können. Der Gegensatz zwischen Mathematik und Literatur wird detailliert dargestellt und der Übergangscharakter der Medizin hervorgehoben.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  22
    Der Erlebniskosmos des II. Ökumenischen Kirchentags: Mechanismen eines religiösen Events zur Erzeugung holistischen Erlebens als Bewältigung von Moderne.Stefan Binder - 2011 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 19 (1/2):187-211.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen soziologischen Theoriebildung zum Event zeigt der Artikel am Beispiel des II. Ökumenischen Kirchentags in München, wie nicht nur ein einheitliches Erleben des konkreten Events selbst, sondern darüber hinaus auch eine holistische Erlebnisqualität hergestellt wird. Die Erzeugung dieses auch als entgrenzend zu beschreibenden Erlebens wird durch die Konzepte Mediatisierung/hybridisierung, Gleichzeitigkeit/verdichtung und Sukzession analysiert und nachgezeichnet. Das holistische Erlebnis – und damit gleichzeitig das Gesamtevent ÖKT – wird dann im Sinne einer Praxis der Konstitution einer spezifisch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 969